DO-News

Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt.
Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Newsredakteure:
Gerd - Fabienne
Versandhändler dürfen keine Rabatte mehr auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren
Berlin – Versandapotheken dürfen gesetzlich Versicherten künftig keine Rabatte mehr auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren. Dies legt das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken fest [...]. weiter ...Bei Restless Legs an serotonerge Arzneimittel denken
Nicht immer steckt hinter „Zappelbeinen“ ein Restless-Legs-Syndrom. Bewegungsdrang der Beine in Ruhe kann auch Nebenwirkung von serotonergen Arzneimitteln sein – wie Antidepressiva oder Tramadol. Daran erinnerte Dr. Markus Zieglmeier [...]. Auch den Eisenspiegel sollten Patienten mit RLS-Symptomen checken lassen, hier sollte neben Ferritin auch das C-reaktive Protein (CRP) mitbestimmt werden. weiter ...Dem „Glückseffekt“ von Alltagsbewegung auf der Spur
Sport kann die Stimmung bekanntlich deutlich heben, doch auch simple Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen wirken sich günstig auf die psychische Gesundheit aus, verdeutlicht nun eine Studie. Sie zeigt zudem, welche Gehirnstrukturen an diesem Effekt beteiligt sind. Demnach können Menschen besonders intensiv von alltäglicher Bewegungsaktivität profitieren, die aufgrund ihrer neurologischen Merkmale verstärkt zu psychiatrischen Erkrankungen neigen. weiter ...Europäer bekommen auch aussichtsreichen Moderna-Impfstoff
Die Europäer bekommen auch den als sehr aussichtsreich erachteten Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna. Die EU-Kommission hat einen Rahmenvertrag über bis zu 160 Millionen Dosen ausgehandelt [...] weiter ...Neue Vitamin-A-Referenzwerte
Die Ernährungsgesellschaften aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) haben gemeinsam ihre D-A-CH-Referenzwerte überarbeitet. Für die Vitamin-A-Zufuhr gelten ab sofort nicht nur niedrigere Werte, sondern auch eine neue Einheit. Für β-Carotin wird kein separater Referenzwert mehr angegeben. weiter ...COVID-19: Britischer Impfstoff erzielt in höherer Dosis schwächere Wirkung
Oxford – Der Impfstoff AZD1222 des Herstellers AstraZeneca, der Adenoviren als Vektor benutzt, um die Gene für die Antigenproduktion in die Zellen zu transportieren, hat laut der Zwischenauswertung einer Phase-2/3-Studie paradoxerweise nach einer höheren ersten Dosis eine schwächere Wirkung erzielt. Eine mögliche Erklärung ist eine Immunreaktion gegen den Vektor. weiter ...Mediziner warnen vor fehlgeleiteter Debatte über Suizidhilfe
Kassel – Vor einer fehlgeleiteten Debatte über Selbsttötungen warnen derzeit 17 Suizidforscher und Palliativmediziner in Deutschland. weiter ...Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Ziellinie
[Mitte November jagten] [...] sich die Nachrichten über bahnbrechende Erfolge mit COVID-19-Impfstoffkandidaten. Biontech/Pfizer und Moderna lassen die Fachwelt staunen. Bei der Politik stellt sich eine vorsichtige Erleichterung ein. Ist der aktuelle Hype berechtigt, oder können die Vakzine immer noch floppen, vor allem, wenn es um die Verteilung geht? weiter ...RNA-Impfstoffe: Bist du besorgt?
Viele Menschen sind verunsichert, was die Etablierung eines mRNA-basierten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 angeht. Sind diese Sorgen berechtigt? Ein Überblick. weiter ...Organspendeskandal: Land Niedersachsen sieht von Rechtsmitteln ab
Braunschweig – Im Verfahren um eine Entschädigung für den im Göttinger Organspendeskandal freigesprochenen Arzt sieht das Land Niedersachsen von weiteren Rechtsmitteln ab. weiter ...STIKO für Pneumokokkenimpfungen prioritär bei Risikogruppen
Berlin – Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfiehlt wie bisher bevorzugt die Bevölkerungsgruppen zu impfen, die ein besonders hohes Risiko für eine schwere Pneumokokkenerkrankung haben. weiter ...Hier kommt Impfstoff Nr. 2
Der Impfstoff-Kandidat von Moderna zeigt in seiner Phase-3-Studie eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent. Hier einige wichtige Unterschiede zum Impfstoff von Biontech/Pfizer. weiter ...Taxigewerbe: Mangelnde Kostenübernahme für Desinfektion
Erfurt/Magdeburg (dpa) - Die Taxi- und Mietwagenbranche in Thüringen und Sachsen-Anhalt beklagt eine mangelnde Kostenübernahme der Kassen für die Fahrzeugdesinfektion nach Krankentransporten. weiter ...Neue Handlungsanleitung für Sport mit Diabetes Typ 1
Bayreuth – Handlungsleitlinien für das Glukosemanagement beim Sport für Typ-1-Diabetiker hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Othmar Moser von der Universität Bayreuth entwickelt. Die Empfehlungen sind in der Fachzeitschrift Diabetologia erschienen (DOI: 10.1007/s00125-020-05263-9). weiter ...Woran Apotheker sichere Atemschutzmasken erkennen können
[...] das ZDF-Magazin WISO [hat] darüber berichtet, wie Verbraucher sichere Atemschutzmasken erkennen können – unterstützt von der Marktüberwachung Düsseldorf. Um für Apotheker den unübersichtlichen Masken-Markt überschaubarer zu machen, hat auch DAZ.online eine offizielle Stelle um Hilfe gebeten: Aus dem „Merkblatt zu FFP2- und FFP3-Atemschutzmasken“ des Regierungspräsidiums Tübingens hat DAZ.online für Sie eine Art „Fahrplan“ für die Praxis zusammengestellt. weiter ...SARS-CoV-2: Infizierte Gesundheitsfachkräfte sollen notfalls weiterarbeiten
Berlin – In der Coronapandemie kann es im Notfall erforderlich sein, dass positiv auf SARS-CoV-2 getestete Mitarbeiter von Krankenhäusern, Arztpraxen oder Pflegeheimen weiterarbeiten. Das sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) [im November] beim Deutschen Pflegetag und [...] bei einem Pressegespräch in Berlin. weiter ...PPI: Die große Neubewertung
Neben Ibuprofen, Paracetamol und Sartanen stehen auch Protonenpumpenhemmer im Verdacht, einen schweren Verlauf von COVID-19 zu provozieren. Aber nicht nur deshalb sind PPI problematisch. Ein Pharmakologe hat sich die Studienlage genauer angeschaut. weiter ...Erste Hantavirus-Übertragung durch eine Hausratte
Erstmals in Deutschland wurde die Übertragung des Seoulvirus auf den Menschen nachgewiesen. Eine junge Frau aus Niedersachsen hatte sich bei ihrer als Haustier gehaltenen Ratte angesteckt. Mit akutem Nierenversagen musste sie intensivmedizinisch behandelt werden. Das Seoulvirus gehört zur Familie der Hantaviren und ist vorwiegend in Asien verbreitet. In Deutschland kamen bisher nur Hantavirustypen vor, die von Mäusen übertragen werden und in der Regel mildere Verläufe verursachen. weiter ...SARS-CoV-2: Impfstoff von Biontech/Pfizer verhindert in Phase-3-Studie mehr als 90 % der bestätigten Infektionen
Bonn/New York – Der vom deutschen Hersteller Biontech entwickelte und zusammen mit dem US-Konzern Pfizer klinisch geprüfte Impfstoff BNT162b2 hat in einer Phase-3-Studie offenbar eine gute Schutzwirkung erzielt, ohne dass es zu schweren Komplikationen kam, wie die jetzt bekannt gegebenen Zwischenergebnisse der laufenden Studie zeigen. Die Firmen wollen sich um eine baldige Zulassung bemühen. weiter ...Weitere Beiträge ...
- Impfung gegen COVID-19: Rahmenempfehlungen zur Priorisierung vorgelegt
- Phase-III-Check: Welche Vakzine haben’s drauf?
- Mangelnde Freistellung bremst viele Transplantationsbeauftragte aus
- Ethiker wünschen sich Parlamentsdebatte zur Triage
- Sind Antikörper schuld an den Thrombosen?
- Organspende: Erste positive Bilanz nach Gesetzesreformen
- Alternativen zu Xylometazolin & Co. (Teil 2 von 2). Welche Nasensprays wirken abschwellend?
- Alternativen zu Xylometazolin & Co (Teil 1 von 2). Welche Nasensprays wirken abschwellend?
- Leberexperten für Screening auf Hepatitis B und C
- Weitere Mitarbeiter des UKE positiv auf SARS-CoV-2 getestet
- Gesundes Organ entfernt: 90.000 Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld
- Organspendeskandal: Millionenentschädigung für freigesprochenen Arzt
- Primärprävention: Score-System zur COVID-19-Risiko-Einschätzung
- Organspendezahlen wegen Corona nicht eingebrochen
- Gleicher Pathomechanismus bei schweren COVID-19-Verläufen wie beim systemischen Lupus erythematodes?
- „Es bleibt abzuwarten, ob sich die Impfstoffe bei COVID-19 bewähren werden“
- Warum Maske und Abstand nicht reichen
- Apotheken verteilen Masken an Risikogruppen
- Debatte im Ethikrat zur Sterbehilfe zeigt Meinungsbandbreite
- Weiterer Türöffner in die Zelle entdeckt
- Organspende: Intensivmediziner unterstützen neue Richtlinie der BÄK zur Spendererkennung
- Schwere Nierenprobleme beim Fetus. FDA rät von NSAR in der zweiten Schwangerschaftshälfte ab
- Zu wenig leitliniengerechte Augenarztkontrollen bei Diabetes
- Sartane
- „Man wird ja wohl noch sterben dürfen“
- Lebermodell soll Chirurgen bei Planung großer Operationen unterstützen
- Herdenimmunität ein „gefährlicher Trugschluss“
- Niederlande wollen Sterbehilfe bei Kindern unter zwölf Jahren legalisieren
- Causa obscura: Beulenrätsel
- Gegen Corona: Besser Sprühen als Gurgeln