Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Hamburg – Mehr als 65.000 Menschen sind derzeit in Deutschland auf eine Dialyse angewiesen. Jedes Jahr kommen 17.000 bis 18.000 Patienten dazu. „Die Ursachen chronischen Nierenversagens sind vielfältig und haben sich im Laufe der letzten zehn Jahre verändert“, sagte Paolo Fornara von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) im Vorfeld des Weltnierentages am 12. März.
Der bundesweite Rückgang der Organspendezahlen im Jahr 2008 spiegelt sich in allen Organspenderegionen mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen wider. Entgegen dem bundesweiten Trend verzeichnet das Bundesland eine Steigerung von knapp acht Prozent.
Brüssel – Die Unionsabgeordneten im Europaparlament verlangen von den EU-Staaten ein strengeres Vorgehen gegen Organhandel. Laut Untersuchungen des Europarats und der Weltgesundheitsorganisation gebe es den Handel mit Organen in Bulgarien, Rumänien und der Tschechischen Republik, sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe, Peter Liese, am Mittwoch vor Journalisten in Brüssel.
HALTERN Man merkt, wie nah Leben und Tod doch beieinander liegen, stellte Susanne Heisterkamp-Austrup von der kfd St. Sixtus am Montagabend fest.Das Thema Organspende sei deshalb oft mit Angst und Unwissenheit belastet.
BINGEN. Otfried Herrmann litt im Alter von 27 Jahren unter Nierenversagen und war 18 Jahre Dialyse-Patient. Die AZ sprach mit ihm und Dr. Karl-Heinz Leyser, Transplantationsbeauftragter des Heilig-Geist-Hospitals, über rückläufige Organspende-Zahlen.
In einer neuen Studie mit älteren Patienten, die sich über einen langen Zeitraum hinweg einer Hämodialyse unterzogen, wiesen nahezu alle einen gewissen Grad an Sehschwäche auf - und zwar in einem schlimmeren Ausmaß, als für ihr Alter zu erwarten gewesen wäre.
Entwickeln Diabetiker eine Niereninsuffizienz, müssen sie ihre Ernährungsweise umstellen und die Diät an das Nephropathiestadium anpassen. Das kann die Krankheit stoppen.
London – Neue Ethik-Debatte in Großbritannien über die Rationierung von Gesundheitsleistungen. Auslöser sind Äußerungen eines bekannten Medizinethikers, der jetzt anregte, Lebertransplantationen vornehmlich solchen Patienten anzubieten, die nicht übermäßig viel Alkohol trinken. Patientenverbände laufen Sturm.
SYDNEY (ple). Auch Dialyse-Patienten profitieren von einer blutdrucksenkenden Therapie: Im Vergleich zu Patienten ohne Blutdrucksenker liegt etwa die Rate kardiovaskulärer Ereignisse um 29 Prozent niedriger.
Salt Lake City – Willem J. Kolff, der Erfinder der ersten künstlichen Niere, Gründer der ersten Blutbank in Europa, Ingenieur einer Herz-Lungen-Maschine und Mitentwickler des ersten brauchbaren Kunstherzen, ist im Alter von 97 Jahren in Salt Lake City gestorben, wie die Universität mitteilt.
Von Todesangst und Lebensfreude erzählen die Menschen auf einer neuen Website zum Thema Organspende. Ihre Erlebnisse berühren und helfen, die dramatische Gefühlswelt der Betroffenen zu verstehen.
Cleveland – Viele Lebensmittelzusatzstoffe enthalten Phosphate. Nach einer Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2009; 301: 629-635) können die Dialyse-Patienten lernen, diese Lebensmittelzusatzstoffe zu vermeiden und dadurch ihren Phosphatspiegel zu senken.
Berlin / Helden gesucht - Der beste Freund liegt im Krankenhaus, spontanes Nierenversagen. Er braucht eine neue Niere. Das heißt: Warten auf einen Spender.
Münster (ukm/sh). Die Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM) nimmt eine dynamische Entwicklung: Neben der Steigerung der Transplantationszahlen in den vergangenen Jahren am UKM werden zunehmend komplexere kombinierte Transplantationen durchgeführt als auch neue Konzepte in der Behandlung vor und nach Organtransplantation entwickelt.
Menden. „Organspende. Eine Entscheidung fürs Leben?!” lautete der Titel eines Vortrags am kommenden Dienstag, 10. Februar, im St. Vincenz-Krankenhaus. In de der Veranstaltungsreihe „St. Vincenz im Gespräch” möchte Dr. Jochen Woltmann, Oberarzt für Innere Medizin, diesem Thema auf den Grund gehen.
Boston – Wenn das keine Werbung für Luftkurorte ist: Nach einer Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2009; 301: 508-512) haben Dialysepatienten im Hochgebirge eine höhere Lebenserwartung als im Tiefland, was Epidemiologen auf die günstigen Wirkungen der Hypoxie auf die Blutbildung zurückführen.
HEIDELBERG (eb). Diabetiker könnten langfristig profitieren, wenn ihnen gleichzeitig eine Niere und eine Bauchspeicheldrüse transplantiert werden. Das berichten Wissenschaftler des Uniklinikums Heidelberg.
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bremst die richtige Ernährung den Verlauf der Erkrankung. Zudem lässt sich so die Prognose verbessern.
Die Premiere im letzten Jahr im Kotten Nie lief so gut, dass in diesem Jahr der Verband Organtransplantierter Deutschlands mit seinem Konzept in die größere Stadthalle umzieht: Die Bands Grave Digger, Warhammer und Bad Gag Music Station mischen die Halle auf und im Hintergrund halten sich Mitglieder des Verbandes bereit, um Fragen zum Thema Organspende zu klären.