Medikationsberatung bei Polymedikation – was Apotheker wissen müssen
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
(NAM) Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion sollten sich besonders gut vor Stürzen schützen. Denn sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen. Darauf weist eine aktuelle Veröffentlichung hin.
Neunkirchen. (uhk) Der Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr hat Mut gemacht. Auch in diesem Frühjahr bietet die Gemeinde Neunkirchen ihren Bürgern wieder eine Gesundheitswoche an.
Die Organspende-Kampagne des Klinikums Dortmund hat nichts gebracht. Von lediglich acht Patienten konnten im letzten Jahr Organe nach Hirntod entnommen werden, um damit lebensbedrohlich erkrankten Menschen zu helfen.
Ein Teil der Transplantationsmediziner in Deutschland wünscht sich - mit Blick auf europäische Nachbarländer und auf die USA - die Erweiterung des Organspende-Pools durch so genannte Non-Heart-Beating Donors (NHBD), also die Nierenentnahme nach Herzstillstand.
(NAM) Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation funktioniert der Organismus eigentlich wieder völlig normal – dennoch müssen die Betroffenen ein Leben lang nebenwirkungsreiche Medikamente einnehmen.
Münster (ukm/dre). „Wir möchten Projekte unterstützen, die Spaß und ein Stück Normalität im Leben der Kinder bedeuten“, betont Christiane Wicht-Stieber. Sie ist Vorsitzende des Vereins „Renniere“ aus Düsseldorf und übergab am Montag (28.1.) den Renniere-Förderpreis an das KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche an der Universitätsklinik Münster (UKM).
Rom - Mit scharfen Worten prangern die Bischöfe der Philippinen den illegalen Organhandel in ihrem Land an. Der kommerzielle Handel etwa mit Nieren sei moralisch nicht hinnehmbar, heißt es in einem von Erzbischof Angel Lagdameo von Jaro unterzeichneten Appell, wie der römische Pressedienst misna am Dienstag meldete.
Drei Fragen an Uwe Wildförster: Wie findet man am Totenbett - in einer solchen Ausnahmesituation - die richtigen Worte, um die Angehörigen auf das Thema Organspende anzusprechen?
Neu Delhi – Die Polizei in Indien hat einen Ring von Organhändlern aufgedeckt. Dieser hatte möglicherweise 500 arme Arbeiter für illegale Nierenspenden bezahlt.
NEW YORK (Reuters Health) - Schmerzmittel mit der Ausnahme von Phenacetin gehen nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der terminalen Niereninsuffizienz in relativ jungen Jahren einher, so die Ergebnisse einer deutschen Studie. Die terminale Niereninsuffizienz ist die am weitesten fortgeschrittene Form von Nierenerkrankungen.
Boston/Stanford/Sydney – Drei Forscherteams berichten im New England Journal of Medicine unabhängig voneinander über Patienten, die nach einer Organtransplantation dauerhaft auf Immunsuppressiva verzichten konnten.
BERLIN (hbr). Die zusätzliche Therapie mit dem direkten Reninhemmer Aliskiren zu einer bestehenden antihypertensiven Therapie kann bei Diabetikern mit Nierenschäden die Albuminausscheidung verringern - offenbar unabhängig von einer Änderung des Blutdrucks.
Lebenslang starke Medikamente schlucken – das ist der Preis, den Organempfänger für ihre Chance auf ein neues Leben zahlen müssen. Vielleicht nicht mehr lang.
Peritonealdialyse ist offenbar eher für jüngere Patienten ohne Diabetes zu empfehlen.
MANNHEIM (hbr). Ob bei einer Niereninsuffizienz im Endstadium eine Peritonealdialyse oder eine Hämodialyse günstiger ist, hängt davon ab, wie alt die Patienten sind und ob sie Diabetes haben.
(NAM) "Viel hilft bei der Dialyse viel", betont ein Experte in der Ärztezeitung. Er verweist dabei auf aktuelle Forschungsergebnisse, wonach eine längere Dialysedauer einen günstigen Einfluss auf Herz und Blutdruck hat.
Bluthochdruck:
120 zu 80 mmhg, so definiert sich der optimale Blutdruck. Auf diesen Wert zu achten, lohnt sich, denn zu hoher Druck ist verantwortlich für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen. Schon ein geringes Senken verlängert das Leben.
NEU-ISENBURG (gwa). Wer bei Typ-2-Diabetikern schon bei subklinischer Hypothyreose Thyroxin substituiert, kann den Nieren dieser Patienten etwas Gutes tun. Das zumindest legen Daten einer aktuellen Studie nahe.
In Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin, dem Deutschen Herzzentrum Berlin und der Deutschen Stiftung Organtransplantation wird morgen die Gründung des Forums Organtransplantation Berlin gefeiert. Der gemeinnützige Verein soll in der Gesundheitsstadt Berlin eine Anlaufstelle für Patienten, Ärzte, Wissenschaftler, Arzneimittelhersteller aber auch Politiker darstellen.
Schwerin – Ein Rekordniveau bei den Organspenden meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). „Im Vergleich der letzten vier Jahre ist die Zahl der Organspender in Deutschland um mehr als 21 Prozent gestiegen“, sagte Günter Kirste, medizinischer Vorstand der DSO.