Ermittlungen gegen zwei weitere Mediziner in Essen
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Anlässlich der heute vorgestellten Kampagne der Landesregierung zur Erhöhung der Organspendebereitschaft in Hessen begrüßen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag die zu verzeichnende Zunahme der Organspenden in Hessen.
Der echokardiografisch dokumentierte Zustand des Herzens erlaubt anscheinend Rückschlüsse auf die Funktion der Nieren - zumindest dann, wenn eine Herzhypertrophie besteht.
Chemnitz. Die Zahl der Organspenden ist in Sachsen zurückgegangen. 2009 wurden zwar 271 Transplantationen in den Zentren in Leipzig und Dresden vorgenommen, doch nur 69 Organe kamen aus dem Freistaat.
Millionen von Menschen könnten unter einer chronischen Nierenerkrankung leiden und nichts davon wissen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie im Clinical Journal of the American Society Nephrology (CJASN).
Sydney – Nierentransplantierte haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Krebsrisiko. Dies liegt jedoch nicht an den Wirkungen spezieller immunsupprimierender Medikamente.
Der Grund dafür wird selten ausgesprochen: die Sorge, dass Ärzte Patienten eher sterben lassen, wenn sie einen Spenderausweis haben. BILD hat einen Neurologen zur Hirntod-Diagnostik begleitet, mit ihm über das Tabuthema gesprochen.
Brüssel. Organspenden in Europa sollen sicherer werden: Die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten stimmten gestern einem Gesetzesentwurf zu, den Vertreter des Parlaments und der spanischen Ratspräsidentschaft in der vergangenen Woche ausformuliert hatten. Er soll die Qualität von Organspenden in der EU regeln. Das Ja von Parlament und Mitgliedsstaaten gilt als sicher.
Eine Nierenspende hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Lebenserwartung des Spenders. Tatsächlich leben die Spender einer Studie aus der Märzausgabe des Fachmagazins Journal of the American Medical Association (JAMA) zu Folge sogar länger.
DRESDEN - Sachsen benötigt dringend mehr Organspender: Von 213 verpflanzten Organen im Jahr 2009 stammten nur 69 von Spendern aus dem Freistaat. Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU) macht sich nun für neue Wege stark: Wie US-Gouverneur Schwarzenegger in Kalifornien ist sie für eine Standard-Erfassung aller Bürger.
Forscher entdeckten, dass die Fangnetze des Immunsystems bei manchen Lupus-Patienten nicht abgebaut werden können und sich in den Nieren anreichern. Nierenversagen kann die Folge sein. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Früherkennung.
In Kürze wird eine EU-Richtlinie zur Qualität und Sicherheit von Organen verabschiedet. Ziel ist, in Europa Mindeststandards für die Spende und Charakterisierung sowie den Transport von Organen zu schaffen.
Die Wirkung von Medikamenten muss bewiesen sein, Ärzte sollen nur wissenschaftlich untermauerte Therapien verordnen - so weit die Theorie. Doch vermeintlich objektive Wirksamkeitsstudien sind vielfach verzerrt. Einblicke in eine Debatte, die uns alle angeht.
• Startschuss für deutschlandweite PRO-Kampagne
• Internationale Stars bekennen sich öffentlich zu PRO-Organspende
• Ihr Organspendeausweis liegt bereits in Berlin am Potsdamer Platz für Sie zum Abholen bereit
Die körpereigene Abwehr [reagiert] auf die Kristalle mit einer massiven Immunreaktion [...]: Folge sind lebensgefährliche Entzündungen in den Arterienwänden, die Blutbahnen verengen und so zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlichem Herztod führen können. [...] Das kristalline Cholesterin wird von den Fresszellen aufgenommen, die wegen der schwer verdaulichen Kost über körpereigene Stoffe eine Entzündungsreaktion des Körpers einleiten.
Ein Übermaß an B-Vitaminen beschleunigt das Fortschreiten von Nierenerkrankungen bei Diabetikern. Zu diesem Schluss ist ein kanadisches Forscherteam gekommen und warnt Patienten mit sogenannter Diabetischer Nephropathie ausdrücklich vor einer Vitamin-B-Therapie, von der bislang vermutet wurde, dass sie eine Verschlechterung der Nierenfunktionen verlangsamen könnte. Die Wissenschaftler hatten in ihrer Studie 238 Diabetiker mit Nierenerkrankungen untersucht, die täglich Vitamin-B-Tabletten erhielten. Dabei stellten sie nicht nur eine Verschlechterung der Nierentätigkeit fest, sondern auch eine Verdopplung des Risikos für Schlaganfälle sowie für Herz- und Gefäßkrankheiten [...].
Mit dem Genzyme Forschungspreis „Humane Transplantationsimmunologie“ werden besondere Leistungen in den Bereichen Immunsuppression, Immunmonitoring und Immuntoleranz ausgezeichnet.
Am 29. Mai fällt auf dem Münchner Marienplatz der Startschuss für eine spektakuläre Wanderung. Der sächsische Dialysepatient und Vorsitzende des Bad Dübener Dialysevereins, Joachim Reiche, wird innerhalb von sechs Wochen über 600 Kilometer von München nach Venedig wandern.
Herne. Wie er da so sitzt, mit frischer, brauner Gesichtsfarbe, graumelierten Haaren, schlank und flott gekleidet, strahlt er die gelassene Ruhe eines „Best Agers“ wie imdem Werbefilm aus. Wer es nicht weiß, würde nie vermuten, dass Herbert Napp schon seit Jahren beide Nieren fehlen.
Am 5. Juni 2010 ist bundesweit Tag der Organspende. Sie ist richtig, sie ist wichtig – sogar lebenswichtig: die Entscheidung für eine Organspende. Jeweils am ersten Samstag im Juni, dem Tag der Organspende, steht sie bundesweit im Mittelpunkt.