Organspende: Mehrheit der Deutschen für Entscheidungslösung
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Mainz – Eine Sprechstunde speziell für organtransplantierte Patienten hat das Hautkrebszentrum der Universitätsklinik in Mainz eingerichtet. Um die Abstoßung eines neuen Organs zu unterdrücken, müssen organtransplantierte Patienten Immunsuppressiva einnehmen
Täglich sterben in Deutschland drei Menschen, weil kein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht. Wenn es nach Bayerns Gesundheitsminister Söder geht, soll künftig jeder als potentieller Organspender gelten, sagte er der SZ.
KIEL (di). Gegen Ärzteverbünde im Norden wird wegen des Verdachts auf Untreue ermittelt. Die Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft haben Büros der Organisationen, unter anderem des Kieler Praxisnetzes, durchsucht.
Nach bisherigen Mitteilungen soll angeblich ein Schaden in Höhe von 50.000 Euro entstanden sein, weil nach Sammelbestellungen von Sprechstundenbedarf an eine Lübecker Apotheke von dort eine Rückvergütung an die Ärzteorganisationen geflossen sein soll.
BOSTON (ple). Dialyse-Patienten, die ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Schlafstörungen haben, profitieren offenbar von täglichen Kurzzeit-Dialysen zu Hause.
ATLANTA (ple). Wie wichtig sorgfältige Untersuchungen von Organspendern vor einer Transplantation sind, verdeutlicht ein Fall in den USA, über den die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) jetzt im "Morbidity and Mortality Weekly Report" berichten (MMWR 2011; 60 / 10: 297).
Forscher koordinierten die weltweit größte Studie auf dem Gebiet diabetischer Nierenerkrankungen mit fast 4.500 Patienten. Anhand neuer Empfehlungen zur Blutdruckeinstellung konnten sie eine bessere Vorsorge vor der diabetischen Nephropathie entwickeln.
Nachdem das Projekt "elektronische Gesundheitskarte" wiederholt ins Stocken geraten ist, erhöht der Bundesgesundheitsminister jetzt den Druck auf die Krankenversicherer. Apotheker hingegen diskutieren Alternativkonzepte, um speziell bei multimorbiden Patienten Therapierisiken zu verringern.
Gute Nachrichten für Patienten mit chronischen Schmerzen: Die Annahme, ab einem gewissen Grad der Chronifizierung könne man solchen Patienten nicht mehr helfen, hat sich als unzutreffend erwiesen.
Forscher haben eine neue Therapieform erprobt, mit deren Hilfe die Funktion einer Spenderniere im Körper des Empfängers besser erhalten werden kann. Die Studie soll das Langzeitüberleben von Patienten mit Nierentransplantaten nachhaltig verbessern.
Es fühlt sich an, als würden tausend Ameisen am Knochen entlanglaufen. Bis zu 10% der Erwachsenen leiden am Restless-Legs-Syndrom. Über die Ursachen wird gerätselt, aber es gibt Hoffnung auf neue Medikamente und erleichterten Umgang mit der Krankheit.
Eine Schmerztherapie wirkt besser, wenn Patienten sich viel von der Behandlung versprechen. Haben sie dagegen keine oder eine schlechte Erwartung, wird der Schmerz nur wenig bis gar nicht gelindert.
Klauseln verstehen - eine neue Serie von Finanztest, die die Tücken erklärt, die oft im Kleingedruckten lauern. Im ersten Teil geht es um Vorerkrankungen bei Auslandsreise-Krankenversicherungen. Wer chronisch krank ist, muss unter Umständen viel Mühe aufwenden, um den notwendigen Krankenversicherungsschutz für eine Auslandsreise zu finden. Tipps und Erläuterungen zu den Versicherungsklauseln gibt es in diesem Podcast.
HANNOVER (ob). Trotz verbesserter Therapiemöglichkeiten entwickeln nach wie vor viele Diabetiker eine Nephropathie. Werden sie frühzeitig mit dem AT1-Rezeptorblocker Olmesartan behandelt, lässt sich der Beginn dieser Entwicklung, festgemacht am Auftreten einer Mikroalbuminurie, hinauszögern oder verhindern.
BERLIN (ars). Sind die Nieren geschädigt, leidet auch das Herz -und umgekehrt. Zum heutigen Weltnierentag streichen die Veranstalter die enge Wechselbeziehung zwischen den beiden Organen heraus. Und untermauern damit ihr Plädoyer für regelmäßige Nierentests.
Nierentransplantationen sind heutzutage keine große Sensation mehr. Vor über 30 Jahren sah das noch völlig anders aus. Damals bekam auch Gerhard Stroh in Heidelberg eine neue Niere transplantiert - und kann nun auch noch als Rentner aktiv am Leben teilnehmen.
Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium will für eine höhere Organspendebereitschaft werben. Dazu werde die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter dem Motto „Organpaten werden“ über das Thema bundesweit informieren, teilte das Ministerium am Montag in Berlin mit.
Mit über 242.000 Unterstützern ist die VdK-Protestaktion "Stoppt den Sozialabbau" die größte, die jemals im Internet zu sozial- und gesundheitspolitischen Themen in Deutschland stattgefunden hat. Der Sozialverband VdK bedankt sich bei allen Mitgliedern, Nichtmitgliedern und Freunden für s Mitmachen!
Die Rentenanpassungen in den vergangenen Jahren waren alles andere als üppig. So gab es in den Jahren 2004, 2005 und 2006 gleich drei Nullrunden hintereinander und damit eine Rentenkürzung ohne jeglichen Inflationsausgleich. 2007 folgte dann eine minimale Erhöhung um 0,54 Prozentpunkte in West und Ost, bei einer Inflationsrate von 2,3 Prozent, also wieder ein Minus für die Rentner.