USA - Neunjähriger wurden sechs Organe transplantiert
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Einmütig haben die Fraktionen die neue Maßnahme zur Organspende verabschiedet. Die Versicherten sollen künftig regelmäßig über ihre Spendebereitschaft Auskunft geben.
Voraussetzung für eine Organentnahme ist der Tod des „Spenders“. Doch wann ein Mensch tot ist, darüber gehen die von Ulrike Baureithel
Meinungen auch bei den Experten auseinander.
Noch ist ihr Gesicht hinter Verbänden verborgen. Wie es aussehen wird, ahnt sie noch nicht. Doch für Hatice Nergiz könnte es derzeit wohl keine schöneren Verhüllung geben. Einem türkischen Ärzteteam in Ankara ist an ihr die dritte Gesichtstransplantation des Landes gelungen.
Washington – Zusätzliche Hämodialysesitzungen verbessern den gesundheitlichen Zustand von Patienten mit Nierenversagen nicht wesentlich im Vergleich zu Personen, die eine konventionelle Dialyse erhalten. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Yoshio Hall von dem Kidney Research Institute der University of Washington, indem sie die Gesundheitszustände von Personen mit sechs Hämodialysesitzungen pro Woche mit denen von Personen mit drei Sitzungen die Woche verglichen.
Forscher versuchen, dem Mangel an Spenderorganen durch Züchtung transgener Schweine abzuhelfen. Deren Organe bieten menschlichen Immunzellen weniger Angriffspunkte und schwächen Abstoßungsreaktionen ab. Gehört der Xenotransplantation die Zukunft?
Galantamin, Donezepil und Atorvastatin: Seit Jahresbeginn sind Generika zu Reminyl (Janssen), Aricept und Sortis (beide Pfizer) in die Apotheken geflutet. Doch es geht munter weiter. Ende März wird Seroquel (Quetiapin) generisch, Ende April folgen Atacand und Blopress (Candesartan). Bei den Generikafirmen herrscht Hochdruck. CT hat sogar den Umzug seiner Marketingabteilung zum Mutterkonzern nach Ulm zurückgestellt. 2012 und 2013 sind die Jahre der Patentabläufe.
Haben Unternehmen der Apothekerverbände jahrelang illegal mit Rezeptinformationen gehandelt? Datenschützer sind einem Skandal auf der Spur.
Zwei- bis dreimal pro Woche bekommt der durchschnittliche Arzt in Deutschland Besuch von einem Pharmavertreter. Und oftmals wundert er sich dann: Woher nur weiß der nette Herr mit dem Aktenköfferchen so genau, welche Art von Patienten ich habe?
Osnabrück – Die Deutsche Hospiz Stiftung hat den Gesetzentwurf zur Förderung der Organspende kritisiert und Nachbesserungen gefordert. In der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Dienstag forderte Vorstand Eugen Brysch zudem Änderungen bei der Verteilung von Organen
Louisville – US-Forscher haben eine Methode entwickelt, die eine dauerhafte Immuntoleranz auf ein Organtransplantat induziert. Laut ihrem Bericht in Science Translational Medicine (2012; 4: 124ra28) konnten fünf von acht Patienten ein Jahr nach der Nierentransplantation die Immunsuppression komplett absetzen.
Berlin – Die Arztbibliothek hat anlässlich des heutigen Weltnierentages CME-zertifizierte Fortbildungen, Cochrane-Reviews und Leitlinien zu verschiedenen Nierenerkrankungen zusammengestellt.
12.000 Menschen warten in Deutschland auf eine Organtransplantation, für die meisten ist es die einzige Chance, zu überleben. 80 Prozent der Deutschen geben ihnen diese Chance nicht. Ich gehöre dazu.
Ich habe keinen Organspendeausweis, so wie Millionen andere in diesem Land. Dabei wäre ich bereit, nach meinem Tod Herz, Niere oder Lunge herzugeben, so wie die große Mehrheit der Millionen.
Hamburg – Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist grundsätzlich zu einer Organspende bereit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Demnach waren 70 Prozent der Befragten damit einverstanden, dass man ihnen nach ihrem Tod Organe entnimmt. Wer eine Spende ablehnt, befürchtet häufig, dass man mit seinen Organen Geschäfte macht.
Wer mit einer transplantierten Niere lebt, muss Medikamente schlucken - damit der Körper das fremde Organ nicht abstößt. Eine neue Methode soll das nun ändern. Bei ersten Patienten gab es ermutigende Ergebnisse.
Die meisten Deutschen sehen die neuen Regelungen zur Organspende positiv und können sich vorstellen, Spender zu werden. Doch einige befürchten, dass Ärzte sie im schweren Krankheitsfall eher sterben ließen.
...
Louisville – US-Forscher haben eine Methode entwickelt, die eine dauerhafte Immuntoleranz auf ein Organtransplantat induziert. Laut ihrem Bericht in Science Translational Medicine (2012; 4: 124ra28) konnten fünf von acht Patienten ein Jahr nach der Nierentransplantation die Immunsuppression komplett absetzen.