Hirntod im Ausland . So entgehen Urlauber einer unfreiwilligen Organspende
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben eine Operationsmethode entwickelt, die Kindern, welche künstlich ernährt werden müssen, eine offene Bauch-Operation ersparen kann. Das teilte das UKL mit.
In Wales werden künftig alle gesunden Erwachsenen automatisch potenzielle Organspender sein – es sei denn, sie schließen das für sich ausdrücklich aus. Das Regionalparlament in Cardiff fasste gestern einen entsprechenden Beschluss. Das neue Gesetz soll 2015 in Kraft treten. Bisher müssen Waliser – wie in Deutschland – per Organspendeausweis ausdrücklich ihren Willen zur Spende bekunden, ehe nach ihrem Hirntod ein Organ entnommen werden kann.
NEU-ISENBURG. Die Sachkostenpauschale für die Dialyse von Kindern und Jugendlichen unter 18 soll angehoben werden, um einen kostendeckenden Satz zu erreichen. Das ist das Ergebnis von Gesprächen des Kuratoriums für Dialyse (KfH) mit KBV und GKV.
Die Selbstverwaltung habe auf der Grundlage falscher Zahlen entschieden. So monieren die Fachverbände, die auf eine Rücknahme des Beschlusses drängen, die Dialyse-Sachkostenpauschale abzusenken. Andernfalls seien die Konsequenzen dramatisch.
Im Streit um die Absenkung der Dialysepauschale hat sich das Kuratorium für Dialyse (KfH) bislang eher bedeckt gehalten. Dabei gehört der bundesweit größte Versorger rund um die Blutwäsche zu den am stärksten Betroffenen.
Vor mehr als einem Jahr hat der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages einstimmig dafür gestimmt, die Austauschpflicht bei starken Schmerzmedikamenten abzuschaffen. Das Deutsche Ärzteblatt fragte den Präsidenten der Deutschen Schmerzliga, Michael Überall, nach der Entwicklung seit der Entscheidung des Petitionsausschusses. Schmerztherapeuten und Patienten haben im Frühjahr 2012 das Votum des Petitionsausschusses gegen aut idem begrüßt. Was ist seither passiert?
Bisher schneidet Deutschland bei der Behandlung seiner Dialyse-Patienten im internationalen Vergleich gut ab - doch ab dem 1. Juli zahlen die Kassen weniger Geld für die Blutwäsche. Begründet wird das mit einem fragwürdigen Gutachten. Ärzte fürchten um die Qualität der Versorgung, gerade auf dem Land.
Gerade erst hat der Bundestag beschlossen, dass Manipulationen an Wartelisten strafbar sind. Die Prüfungs- und Überwachungskommission hat nun zwei neue Fälle im Visier.
Münster – Die Unikliniken Münster und Essen sehen in ihren Häusern keine Verstöße gegen Organspende-Richtlinien. Am Uniklinikum Münster „hat kein Patient eine Leber erhalten, bei dem nicht die notwendige Indikation für eine Transplantation bestand”, sagte Norbert Roeder, Ärztlicher Direktor des Klinikums laut Mitteilung am Montag. Auch die Mediziner in Essen wiesen Kritik an der Verpflanzungspraxis in ihrem Hause zurück.
Ein Aortenaneurysma bleibt oft über Jahre unbemerkt – Beschwerden haben Patienten bis zur Ruptur eher selten. Umso wichtiger sind Screenings von Risikogruppen und innovative Therapien. Methodisch hochwertige Studien zeigen Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren.
Zwischen den Jahren 2000 und 2012 hat sich die Zahl der ausländischen Ärzte in Deutschland mehr als verdoppelt. Viele sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, nicht über genügend Deutschkenntnisse zu verfügen. Nun soll ein einheitlicher Sprachtest Pflicht werden.
Berlin – Der Bundestag hat gestern einstimmig einen fraktionsübergreifenden Antrag (17/13897) angenommen, mit dem die Abgeordneten Konsequenzen aus den Manipulationen an Patientendaten in deutschen Transplantationskliniken ziehen wollen. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der Manipulationen und bewusste Richtlinienverstöße bei der Vergabe von Organen unter Strafe stellt.
Berlin – Noch in dieser Legislaturperiode soll eine weitere Novelle des Transplantationsgesetzes verabschiedet werden. Am Donnerstag will der Bundestag abschließend die Anträge der Linksfraktion (17/12225) und der Bündnisgrünen (17/11308) zur Transparenz der Organspende sowie einen fraktionsübergreifenden Antrag (17/13897) beraten, mit dem die Abgeordneten Konsequenzen aus den Manipulationen an Patientendaten in deutschen Transplantationskliniken ziehen.
Ein Problem, das die Dialyse mit sich bringt, ist die Monotonie. „Sechs Stunden am helllichten Tag liegen, das bringt eine ganze Menge Langeweile mit sich“, sagt Paul Behrend. Er schildert den Verlauf eines solchen Tages: „Nach meiner Ankunft werde ich erst mal angehängt. Das dauert, wenn alles glatt läuft, etwa eine Viertelstunde. Dann wird mehrmals der Blutdruck gemessen. Wenn alle Patienten angehängt sind, kehrt etwas Ruhe ein und es gibt etwas zu essen und zu trinken. Das ist natürlich limitiert, weil die Dialysepatienten begrenzte Trinkmengen haben.
Ein Mann in Moldau will eine seiner Nieren verkaufen. Er ist nicht der Einzige. Dort gibt es viele Menschen, die diesen Schritt sehr bewusst gehen. Alles hat seinen Preis.
Bei der Aktion „ORGANPATEN werden“ sollen sich Menschen mit Organspenden beschäftigen. Die Veranstalter sagen, sie wollen aufklären. Einiges verschweigen sie jedoch
Nach dem Organspendeskandal an der Universitätsklinik Leipzig ist gegen drei Ärzte ein Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Es bestehe der Verdacht des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung, teilte die Leipziger Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Den Ärzten wird vorgeworfen, Patientendaten manipuliert zu haben, um Wartenden schneller zu einer Spenderleber zu verhelfen. Ob dadurch andere Patienten zu Schaden gekommen oder sogar gestorben sind, soll nun geklärt werden.
Männer mit Restless-Legs-Syndrom sind besonders gefährdet für Erektionsstörungen, zeigt eine US-Studie. Offenbar ist ihr Risiko für erektile Dysfunktion ähnlich hoch wie das von Diabetikern und Depressionskranken.
Ein Klick und die Medikamente kommen an die Haustür: Online-Apotheken versprechen umstandslosen Service und günstige Preise. Doch in Wahrheit zahlen Kunden bei vielen Anbietern drauf, zeigt ein aktueller Test - und die Beratung ist oft mäßig.