Bereitschaft zur Organspende steigt in Deutschland
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
25 Jahre Einsatz für die Menschen auf der Warteliste und für die Angehörigen von Organspendern. 25 Jahre Bemühungen, den Willen von Verstorbenen umzusetzen. Und nicht zuletzt eine Steigerung der Organspende um über 25 Prozent von 2002 bis 2007.
Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung einer Niereninsuffizienz. Amerikanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass zu wenig Schlaf die Ursache sein kann, wenn der Blutdruck zu hoch ist.
Tausende Leben können durch neue Organe gerettet werden - doch die Zahl der Spender ist gering. Warum Apelle an die Bevölkerung zu kurz greifen, erläutert Ethnologin Vera Kalitzkus
Die Transplantationsmedizin entwickelt sich ständig weiter. Doch gleichzeitig wachsen auch die Wartelisten und damit die Aussichtslosigkeit vieler Patienten, rechtzeitig ein Spendeorgan zu erhalten
Berlin (epd). Mit einem Konzert und Talkrunden am Brandenburger Tor soll am Welttag der Organspende am kommenden Sonntag auf die hohe Zahl fehlender Spenderorgane aufmerksam gemacht werden.
Zum Start der neuen Gesundheitskarte haben die Kassen die Ärzte zur Kooperation aufgefordert. Man erwarte, "dass sie sich konstruktiv und aktiv an der Einführung der neuen Gesundheitskarte beteiligen", so der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz.
Diabetes kann gefährlich werden - besonders dann, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt wird. Münchner Wissenschaftler haben neue Marker identifiziert, die eine frühe Diagnose und Prognose von Typ-1-Diabetes ermöglichen.
Die türkische Polizei hat bei einem Schlag gegen den illegalen Handel mit menschlichen Organen insgesamt 40 Menschen festgenommen. Darunter seien zehn Verdächtige, die das kriminelle Geschäft organisiert haben sollen. Festgenommen wurden aber auch Vermittler und mögliche Spender, die Geld für ihre Organe verlangt hatten.
BERLIN (ava). Das Ministerium für Bildung und Forschung fördert ein Forschungsvorhaben des Vivantes-Klinikums bis März 2012 mit mehr als einer halben Million Euro. Kernstück des Projekts ist eine telemetrisch unterstützte Heimdialyse, die unter der Leitung der Klinik für innere Medizin/ Nephrologie entwickelt wird.
BERLIN (eb). Um Nierenschäden bei Diabetikern früh zu erkennen, wird jährlich ein Nierencheck empfohlen, bei dem die Albumin-Ausscheidung und Kreatinin im Harn gemessen werden.
GÖTTINGEN (dpa). Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hat die Bevölkerung zur Organspende aufgerufen. Es sei eine edle und verdienstvolle Tat sowie ein Akt der christlichen Nächstenliebe, nach dem Tod Organe zu spenden.
Wissenschaftler stehen kurz davor, die exakte genetische Anomalie einzukreisen, die Patienten anfällig für vesikorenalen Reflux macht - eine der häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen und Niereninsuffizienz bei Kindern. Vesikorenaler Reflux ist der krankhafte Rückfluss von Harn aus der Blase über die Harnleiter in das Nierenbecken.
Es wird ein Fest, das Leben retten soll. Musiker und Bands wie John Lee s Barclay James Harvest, Jeanette und Band, Karat, Stanfour sowie Markus spielen unter dem Brandenburger Tor am 4. Oktober, dem "Tag der Organspende" unter dem Motto "You have the power to donate life -Sie haben die Macht Leben zu schenken".
Anlässlich des Welttags und des Europäischen Tags der Organspende am 4. Oktober, ruft Bundespräsident Horst Köhler zum Nachdenken über Organspende auf. „Wir sollten alle bedenken, dass jeder Einzelne von uns mit der Bereitschaft zur Organspende zum Lebensretter werden kann“, erklärt der Bundespräsident.
Ende Oktober ist der Impfstoff gegen H1N1 da: Aber ist es wirklich nötig, sich impfen zu lassen? Oder sind wir alle hysterisch? Die Regierung rät Risikogruppen zur Spritze. Manche Experten raten hingegen ab. Lesen Sie, was Ärzte, Pharmakologen und Mikrobiologen empfehlen – das Pro und Contra Schweinegrippeimpfung.
Einer neuen Studie zufolge ist eine über Nacht durchgeführte, längere Dialyse nicht nur angenehmer für einige Patienten, sondern bringt auch gesundheitlich einen höheren Nutzen als die kürzeren, am Tag durchgeführten Dialysebehandlungen.
Das Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium (DoBuS) der Technischen Universität Dortmund veranstaltet vom 3. bis 5. November 2009 das Schnupperstudium "Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit". Die Veranstaltung richtet sich an alle behinderten und chronisch kranken Studieninteressierten, für die Dortmund als Studienort möglicherweise in Frage kommt. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2009.
Berlin – Ärzte haben eine Schlüsselfunktion bei der Aufklärung über Organspende, sind aber selbst nur mangelhaft darüber informiert. Das ergab eine am Donnerstag in Berlin veröffentlichte Emnid-Umfrage unter niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Fachärzten im Auftrag des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV).