Neuer Chef der Transplantationsstiftung - „Ich bin keine Marionette“
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Monatelang duldete die Deutsche Stiftung Organtransplantation Operationen durch Ärzte ohne Approbation. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, doch die Stiftung ist uneinsichtig.
225.000 Wundinfektionen nach Operationen, bis zu 15.000 Tote pro Jahr: Der Mangel an Hygiene gehört in deutschen Krankenhäusern zu den größten Gefahren. Eine bessere Qualitätssicherung soll Abhilfe schaffen - doch zwischen Vertretern von Kliniken und Patienten kam es jetzt zum Eklat.
Die Patientenvertreter hatten die Nase voll. Unter Protest verließen sie die Versammlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) - dem Gremium, das darüber entscheidet, welche medizinischen Leistungen den rund 70 Millionen Versicherten in Deutschland erstattet werden und wie die Qualität in Kliniken und Arztpraxen kontrolliert und gesichert wird. Einen derartigen Vorgang hatte es in der Geschichte des Ausschusses noch nie gegeben.
Mal wird der Hirntod lax diagnostiziert, die Mitarbeiterin gefeuert, oder Angehörige geraten in Bedrängnis: Die Vorwürfe gegen DSO-Chef Günter Kirste verschärfen sich.
Die [Typ-1-Diabetes-]Betroffenen – in Deutschland allein sind es rund 250.000 – sind auf eine lebenslange strikte Insulintherapie angewiesen. Nur die Transplantation einer Bauchspeicheldrüse oder von Beta-Zellen bietet die Chance auf Heilung. Weil Spenderorgane rar sind, setzen viele Forscher auf eine Xenotransplantation, also die Verpflanzung tierischen Gewebes – das aber im menschlichen Körper abgestoßen wird.
Zahlreichen Mikronährstoffen werden positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System nachgesagt. Nicht selten äußert sich die Industrie werbelyrisch über mögliche Wirkungen. Einige Substanzen können selbst im Fokus kritischer Studien bestehen, aber eben nicht alle.
Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Hautkrebsentstehung. Konkret hat eine Gruppe von Forschern erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert.
Belimumab ist seit Februar 2012 als Zusatzbehandlung für Patienten mit der Autoimmunerkrankung "systemischer Lupus erythematodes" (SLE) zugelassen. Der monoklonale Antikörper kommt nur infrage, wenn die Erkrankung trotz Standardbehandlung weiter aktiv ist.
Krankenhäuser operieren zu oft, Kosten ufern aus, klagt Gesundheitsminister Bahr. Der FDP-Politiker will die Mediziner mit Anreizen von Eingriffen abhalten.
Wieviel zahlen Krankenkassen Pharmakonzernen wirklich für neue Medikamente? Diese Information möchten die Arzneimittelhersteller verbergen, denn sie fürchten Umsatzeinbußen im Ausland. Die Union will die geforderte "Vertraulichkeit" nun sogar gesetzlich festschreiben - und untergräbt damit eigene Bemühungen zur Reduzierung der Preise. Der Bundestag verzichtet auf eine Debatte.
Noch gibt es den alten Schwerbehindertenausweis aus Papier - in äußerst unhandlichem Format. Ab Januar 2013 kann der neue Ausweis in Scheckkartenformat frühestens ausgestellt werden.
"Im Alltag ist der alte Ausweis total unpraktisch", bestätigt die blinde Verena Bentele, VdK-Mitglied und mehrfache Paralympics-Siegerin im Biathlon. Im Geldbeutel hat der derzeitige Schwerbehindertenausweis im DIN-A6-Format so gut wie keinen Platz. Außer auf das geplante praktische Scheckkartenformat freut sich Verena Bentele darüber, dass sich der neue Ausweis durch Brailleschrift von anderen Karten unterscheiden wird.
Das soziale Online-Netzwerk Facebook will seine Macht für etwas Gutes nutzen und die Organspende erleichtern. Der Facebook-Gründer und Vorstandsvorsitzende Mark Zuckerberg kündigte am Dienstag an, dass sich Nutzer in den USA und Großbritannien ab sofort als Spender registrieren lassen können.
Die Deutsche Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e.V. (DGAHD e.V.) hat zum Ziel, die Behandlungsqualität und -sicherheit im Bereich der Hygiene in der Dialyse zu steigern.
Im Gesundheitssektor bahnt sich ein Mega-Deal an. Der Dax-Konzern Fresenius will den Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum für rund drei Milliarden Euro übernehmen und mit den eigenen Helios-Häusern zusammenführen. Dadurch entstünde Deutschlands größter privater Klinikkonzern.
Belatacept (Handelsname Nulojix) ist seit Juni 2011 in Deutschland für erwachsene Patientinnen und Patienten nach einer Nierentransplantation zugelassen. Zusammen mit anderen Medikamenten soll es einer Abstoßungsreaktion des Körpers auf das Spenderorgan vorbeugen.
Bei Menschen mit dem erblichen Alport-Syndrom versagen die Nieren im frühen Erwachsenenalter ihren Dienst, das Blut zu reinigen. Die Betroffenen sind lebenslang auf Blutwäsche angewiesen. Ein Medikament gegen Bluthochdruck sorgt nun für Abhilfe.
Die erhitzten Gemüter um Blutungen unter Pradaxa® haben sich abgekühlt. Die Zweifel an den modernen Blutverdünnern sind weniger geworden. Im Fokus stehen nun Fragen wie die, welche Vorhofflimmer-Kranken ein neues Präparat erhalten sollten - und auch welches Präparat.
Fentanylpflaster sind in Deutschland zum stark wirksamen Opioid der ersten Wahl geworden. Bei Verordnung und Umgang werden jedoch Empfehlungen für eine sichere Anwendung nicht immer beachtet: So werden Fentanylpflaster häufig bei opioidnaiven Patienten eingesetzt und durch die Verordnung von zu hohen Dosierungen bei Therapiebeginn können vor allem ältere und multimorbide Patienten gefährdet werden. Trotz Kontraindikation werden Fentanylpflaster auch bei akuten Schmerzen verordnet, und nur bei einem Viertel der Patienten liegen Erkrankungen vor, die z. B. wegen Schluckstörungen eine transdermale Schmerzmittelgabe erforderlich machen. Dies zeigt eine Untersuchung von Krankenversicherungsdaten aus den Jahren 2004 bis 2006 (1).
Berlin – Die AOK informiert ihre Versicherten mit einem neuen Online-Angebot über die Organspenden und die Entscheidungslösung. „Damit wollen wir unsere Versicherten und auch alle anderen Nutzer unterstützen bei der Antwort auf die Frage, ob sie nach ihrem Tod die eigenen Organe spenden wollen oder nicht“, sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, heute in Berlin.
Im Rahmen einer Mediendissertation wird versucht, besser und anders Informationen über den Problemkreis Haut bei Organtransplantation zusammenzustellen.
Rehabilitation: Wissenswertes rund um Arztgespräch und Kostenträger
Egal ob durch eine chronische Erkrankung, einen Unfall oder nach einem Krankenhausaufenthalt: Die Rehabilitation setzt dort an, wo Selbstbestimmung und Autonomie des Menschen verloren gegangen oder gefährdet sind.
Entsprechende Leistungen - ambulant und stationär sowie als Vorsorge - gibt es für Berufstätige sowie Menschen im Rentenalter. Im Folgenden geht es um die Beantragung einer medizinischen Reha.