Bahr beruft Krisengipfel zum Organspende-Skandal ein
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Bundespräsident Joachim Gauck hat die Änderungen des Transplantationsgesetzes unterzeichnet, mit denen die sogenannte Entscheidungslösung eingeführt wird. Die Gesetzesnovellierung, die auch die Unterschriften der Bundeskanzlerin und von Gesundheitsminister Daniel Bahr trägt, ist jetzt im Bundesgesetzblatt (33; 2012: 1504-6) veröffentlicht worden – eine Voraussetzung dafür, dass sie in Kraft treten kann. Das Inkrafttreten ist für den 1. November 2012 festgeschrieben.
Der Handel mit Organen und der Transplantationstourismus sind seit einem Bann der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch die Deklaration von Istanbul 2008 weltweit zurückgegangen, aber noch nicht gestoppt. Das war der Tenor einer Veranstaltung zum Transplantationstourismus während des Kongresses der Transplantation Society (TTS) in Berlin.
Lissabon – Eine lästige Nebenwirkung von ACE-Hemmern, der trockene Husten, könnte eine positive Seite haben. Eine Meta-Analyse im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2012; 345: e4260) kommt zu dem Ergebnis, dass Patienten unter ACE-Hemmer seltener an einer Pneumonie erkranken.
Heidelberg – Die Bedeutung der Kompatibilität von HLA-Merkmalen für die Gesundheit eines Organempfängers ist zeitweise unterschätzt worden. Darauf hat Gerhard Opelz, Direktor der Abteilung Transplantations-Immunologie an der Universität Heidelberg, im Vorfeld des internationalen 24. Kongresses der Transplantation Society (TTS) in Berlin hingewiesen.
Berlin – Am Sonntag beginnt in Berlin der 24. Kongress der Transplantation Society (TTS), der größten, internationalen Dachgesellschaft von Transplantationsmedizinern. Fünf Tage werden Ärzte aus 90 Ländern über die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen des Fachgebiets diskutieren. Mehr als 5000 Teilnehmer sind registriert. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der TTS, Prof. Dr. med. Gerhard Opelz von der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung Transplantations-Immunologie.
Die Bedeutung der Kompatibilität von HLA-Merkmalen für die Gesundheit eines Organempfängers ist zeitweise unterschätzt worden. Darauf hat Gerhard Opelz, Direktor der Abteilung Transplantations-Immunologie an der Universität Heidelberg, im Vorfeld des internationalen 24. Kongresses der Transplantation Society (TTS) in Berlin hingewiesen.
Am Sonntag beginnt in Berlin der 24. Kongress der Transplantation Society (TTS), der größten, internationalen Dachgesellschaft von Transplantationsmedizinern.
US-Biologen, die die Grundlagen des Tag/Nachtrhythmus untersuchen, sind auf eine Substanz gestoßen, die den Blutzucker senkt. Die Wirkung kommt laut ihrem Bericht in Science (2012; doi: 10.1126/science.1223710) durch die Inhibition der Gluconeogenese in der Leber zustande.
Der Hersteller informiert in einem Rote-Hand-Brief über eine neue Kontraindikation: Volibris® (Ambrisentan) darf nicht angewendet werden bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF).
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 10. Juli 2012 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Adipositas bei Diabetes mellitus Typ 2 veröffentlicht. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für ein mögliches neues Modul Adipositas im Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 von Bedeutung sein könnten.
Gesundheitspolitiker wollen Fehler im System, wie sie durch den Skandal um schadhafte Brustimplantate bekannt wurden, vermeiden. Geplant ist ein europaweites Register für Prothesen. Das reicht noch lange nicht, sagen die Grünen. Stents würden kaum mehr geprüft als Stützstrümpfe
Soll ich mich für die Organspende entscheiden oder dagegen? Das neue Transplantationsgesetz sieht vor, dass sich jeder Deutsche diese Frage stellt. Eine Antwort zu finden, ist nicht leicht. Ein Organspendeausweis kann Leben retten oder aber der Schönheitsindustrie dienen. Er beeinflusst, wie die Hinterbliebenen den Tod erleben. Und er lässt nicht selten Zweifel offen: Ist mit dem Hirntod wirklich das Leben beendet? Was Sie über Organ-, Gewebe - und Lebendspenden wissen sollten.
Die Betreiber krimineller Online-Apotheken werden immer professioneller. Die mit gefährlichem Klebstoff, Lacken oder sogar Gift gestreckten Tabletten sind vom Original nicht zu unterscheiden, die Internetseiten gleichen den Auftritten seriöser Anbieter. Nun sollen Verbraucher mit Siegeln geschützt werden.
Über 12.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, jeden Tag sterben 3 von ihnen ohne den lebensrettenden Eingriff. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Konfrontationsmüdigkeit der Allgemeinbevölkerung. Ein neuer Beschluss soll das nun ändern.
Bestimmte Weichmacher in Verpackungen und vielen Kosmetikartikeln, sogenannte Phthalate (Phthalat-Diester), können Diabetes Typ 2 hervorrufen, geht aus einer aktuellen schwedischen Studie der Universität Uppsala hervor.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen neigen oft auch zu Atherosklerose. Wissenschaftler konnten nun erstmals einen ursächlichen Mechanismus für den Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen aufdecken.
San Diego – Obwohl Statine zu den am häufigsten verordneten Medikamenten gehören und ihre Sicherheit wie bei kaum einer anderen Wirkstoffgruppe durch randomisierte klinische Studien geprüft wurde, scheint eine häufige Nebenwirkung bisher übersehen worden zu sein...
Heidelberg – Zum europaweit größten Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Bauchfell- oder Peritonealdialyse haben sich Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern zusammengeschlossen. Ziel ist es, dieses vor allem bei Kindern bewährte Blutreinigungsverfahren zu verbessern und Spezialisten auszubilden, um die Anwendung auf erwachsene Patienten zu erweitern.
Lipidsenker als Energieräuber: Die Gefahr besteht zumindest bei Statinen, haben Forscher jetzt herausgefunden. Selbst geringe Dosen können Patienten schnell müde machen.
Chicago – An einer US-Klinik ist ein und dieselbe Niere innerhalb von nur zwei Wochen zweimal transplantiert worden. Der Bericht im New England Journal of Medicine (NEJM 2012; 366: 1648-1649) weist auf die Schwierigkeiten in der Therapie der fokal segmentalen Glomerulosklerose hin.