Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Bonn – Ein Kontrastmittel-Ultraschall kann Ärzte bei der Kontrolle nach Nierentransplantationen unterstützen. Sie können damit die Durchblutung der kleinsten Gefäße in den Transplantaten verfolgen und erkennen frühzeitig eine Thrombose, einen Niereninfarkt oder eine Abstoßungsreaktion
Die Armut treibt syrische Flüchtlinge dazu, ihre Organe zu spenden. Nach SPIEGEL-Informationen sind es so viele, dass die Preise für Nieren sinken. Doch der Handel ist nicht nur verwerflich. Medizinethiker Nir Eyal spricht im Interview über das Für und Wider.
BERLIN. Materielle Not und Armut bringen laut "Spiegel" immer mehr syrische Flüchtlinge im Libanon dazu, eine Niere oder andere Organe an Organhändler zu verkaufen.
Im Libanon wuchert der Schwarzmarkt für Organe. Als Spender bieten sich zunehmend Flüchtlinge aus Syrien an, getrieben von akuter Armut. Es sind so viele, dass die Preise für Nieren bereits fallen. Der SPIEGEL sprach mit dem Anwerber eines Organhändlerrings.
Berlin – Ärzteverbände stehen den von Union und SPD vorgelegten Plänen zur beschleunigten Vergabe von Facharztterminen für gesetzlich Versicherte kritisch gegenüber. Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Hartmannbund und MEDI Genon äußerten Befürchtungen, dass die vorgeschlagene Strategie am Bedarf vorbei gehe. Unterhändler der künftigen Großen Koalition wollen Patienten, die länger als vier Wochen auf einen Facharzttermin warten müssten, künftig die Behandlung in der Klinik ermöglichen.
Folgender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20. Juni 2013 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Beschluss zu I. tritt sofort, die Änderungen der Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse nach II. treten zum 1. Januar 2014 in Kraft:
Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse: Änderung
Ein Heidelberger Experte für angeborene Nierenerkrankungen bei Kindern koordiniert ein europaweites Forscher-Netzwerk mit 31 Partnern in elf Ländern. Die EU fördert das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt zwölf Millionen Euro.
Berlin – Die Mindestmengen in verschiedenen Bereichen der Medizin sind stark umstritten – auch in der Transplantationsmedizin. Unstrittig ist dagegen die Forderung nach einer möglichst hohen Qualität der Versorgung. Aber ist es dafür sinnvoll und nötig, die Zahl der Transplantationszentren zu reduzieren? Ein Pro und Contra.
Patienten sollen künftig eine Facharzt-Versorgung auch in Kliniken bekommen können. Darauf haben sich Union und SPD am Donnerstag in Berlin geeinigt. Ihr Ziel: Termine in vier Wochen.
Köln – Viele Menschen in Deutschland unterschätzen die Bedeutung der Grippeschutzimpfung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Wissen, Einstellung und Verhalten der Bevölkerung zum persönlichen Infektionsschutz. Demnach gab die Hälfte der Befragten (52 Prozent) an, die Grippeimpfung im Erwachsenenalter für nicht so wichtig zu erachten.
Berlin – Organe dürfen nur transplantiert werden, wenn der Hirntod eines möglichen Organspenders eindeutig festgestellt wurde. Da jedoch viele Menschen eine falsche Vorstellung vom Hirntod hätten und verunsichert seien, hat sich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) entschlossen, das gesetzlich vorgeschriebene Prozedere zur Feststellung des Hirntodes genauer zu erläutern.
Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil es für sie kein Spenderorgan gibt. Forscher suchen nach Alternativen. Sie lassen Nieren wachsen, bauen Herzen und züchten Schweine.
Die europäische Hypertoniegesellschaft (European Society of Hypertension, ESH) und die europäische Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) haben ihre aktualisierten Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht.
MELSUNGEN. Der Medizintechnikhersteller B.Braun stärkt mit der Übernahme eines nordrhein-westfälischen Dialyseanbieters seine Sparte für Nierenwäschen.
In vier deutschen Lebertransplantationszentren wurde in den Jahren 2010 und 2011 gegen die Richtlinien verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prüfkommission der Bundesärztekammer - die Regensburger Uniklinik ist wider Erwarten nicht darunter.
In Deutschland sind Organspenden ein rares Gut - nicht erst seit den Skandalen aus dem letzten Jahr. Zunehmend greifen die Transplanteure auch zu Organen von Spendern mit Tumoren. Ob das wirklich sinnvoll ist, sollen neue Daten zeigen.
Philadelphia – Patienten mit Psoriasis erkranken häufiger an einer Niereninsuffizienz. Das Risiko steigt einer Publikation im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2013; 347: f5961) zufolge mit der Ausdehnung der Hauterkrankungen.
Vor zwei Jahren machte die EHEC-Epidemie ganz Deutschland aufmerksam auf eine seltene Erkrankung: das HUS. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zum Pathomechanismus. Offenbar schädigt das Bakterientoxin die Tubuli direkt.
Philadelphia – Die Transplantation von Herz, Lunge, Leber oder Darmabschnitten im Kindesalter könnte mit einem erhöhten Risiko für eine Niereninsuffizienz einhergehen. Rebecca Ruebner und ihre Arbeitsgruppe an der University of Pennsylvania berichten in Pediatrics über die Ergebnisse ihrer retrospektiven Studie (http://dx.doi.org10.1542/peds.2013-0904 ).