Neue Hinweise auf Nierenschutz durch Sartantherapie
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Köln – Immer mehr Bundesbürger haben nach einer Umfrage einen Organspendeausweis. Zugleich hat eine große Zahl der Befragten das Vertrauen in das Organspende-System verloren. Dennoch wären immer noch mehr als zwei Drittel bereit, ihre Organe nach dem Tod zu spenden.
SYDNEY. Nierenkrebs, Melanome, Lymphome und Lungenkrebs: Das sind einer systematischen Übersicht zufolge die Krebsentitäten, die am häufigsten von Spendern einer Niere an die Empfänger weitergegeben werden (Am J Transplant 2013, online 26. August).
Göttingen – Der niedersächsische Verband der Ersatzkassen fordert, die Göttinger Transplantationsmedizin als Konsequenz aus den Unregelmäßigkeiten um die Organvergabe zu schließen. „Die Medizinische Hochschule Hannover kann die Aufgaben ohne Probleme übernehmen“, sagte der Leiter des Verbandes, Jörg Niemann, der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
Darf die Uniklinik Göttingen ihre Transplantationsmedizin behalten? Geht es nach dem vdek, lautet die Antwort "Nein". Der Verband argumentiert mit den Mindestmengen. Die hat Göttingen unterschritten - als Folge des Skandals.
Seit den Transplantationsskandalen ist die Zahl der Organspender drastisch zurückgegangen. Das liege aber nicht an einer gewachsenen Skepsis in der Bevölkerung, sagt der Eurotransplant-Chef Meiser der SZ. Vielmehr fehle es bei den Ärzten an Bereitschaft, sich noch für Organspenden einzusetzen.
Immer neue Details zeichnen ein düsteres Bild von den Zuständen der Göttinger Transplantations-Chirurgie unter dem damaligen Chef O.: Jetzt hat eine Krankenschwester ausgesagt, wie eine Patientin kurz vor der Transplantation eine Flasche Wodka mit in die Klinik gebracht haben soll.
Protonenpumpenhemmer sind wirkungsvolle Medikamente – zumindest bei der kurzfristigen Anwendung. Auf lange Sicht tun Ärzte und Apotheker manchen Patienten wenig Gutes. Neue Studien zeigen, wo diese Arzneistoffe Sinn machen oder eher Schaden anrichten.
Ein Forschungsteam entschlüsselte nun einen lange Zeit unbekannten molekularen Mechanismus. Vitamin D reguliert nämlich die Elastizität der Blutgefäße und so auch die Blutdruckamplitude, so die Studienergebnisse.
Forscher klärten nun einen Regelmechanismus für die Kontraktion der Wände von großen und sehr kleinen Blutgefäßen auf. In ihrer Untersuchung schlagen sie den Kalzium-aktivierten Chloridkanal TMEM16A/ANO1 als möglichen Angriffspunkt für die Behandlung von Bluthochdruck vor.
Die aufgedeckten Manipulationen bei der Organspende haben offenbar die Spendebereitschaft sinken lassen. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation fiel die Spenderzahl auf einen Tiefstwert.
Die Folgen des Transplantationsskandals sind noch lange nicht überwunden. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation spricht von einer erschütternden Jahresbilanz.
Der Organspendeskandal hat das Vertrauen in die gerechte Vergabe von Spenderorganen anscheinend nachhaltig erschüttert. 2013 konnten Ärzte in Deutschland noch weniger Transplantationen durchführen als im Jahr zuvor.
Es war erschreckend einfach, die Transplantationsrichtlinien zu umgehen. Ein vertraulicher Bericht listet auf, wie Göttinger Ärzte bei fast der Hälfte ihrer Lebertransplantationen die Regeln massiv verletzten. Seltene und lasche Kontrollen begünstigten die Manipulationen.
Wissenschaftlern ist es nun im Zuge einer Studie gelungen, die Ursachen einer seltenen erblichen Nierenerkrankung – einer familiären Form des renalen Fanconi-Syndroms – aufzuklären.
Ausländische Ärzte hierzulande müssen Deutsch sprechen, um arbeiten zu dürfen. Der NRW-Arbeitsminister findet aber, dass die Patienten besser Englisch lernen sollen. Dafür erntet er scharfe Kritik.
Göttingen – Der im Göttinger Transplantationsprozess angeklagte Chirurg kann sich ab sofort innerhalb Deutschlands frei bewegen. Das Landgericht habe die Meldeauflagen gelockert, teilte eine Sprecherin am Dienstag mit. Entgegen den Befürchtungen der Staatsanwaltschaft hatte der nach elf Monaten gegen Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassene Mediziner die Weihnachtszeit nicht zur Flucht in Ausland genutzt. Er war am Montag pünktlich zur Fortsetzung des Prozesses erscheinen.
Warum kam es im Sommer 2012 zu dem Transplantationsskandal, der von den Medien aufgedeckt wurde? Ein Buch aus dem Jahr 1996 zeigt: Die Krise war vorhersehbar.
War er nur ein Witzbold, oder trieb ihn die Eitelkeit? Ein britischer Chirurg soll mindestens eine Patientenleber mit seinen Initialen "graviert" haben. Die Sorge geht um, dass es noch mehr Fälle gibt.