Chirurg nach Skandal um Organspenden angeklagt - Uniklinik in München
DO-News
Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Krank durch das Krankenhaus: Nach neuen Fällen stehen Nosokomialinfektionen wieder auf der Agenda. Während Fachgesellschaften kaum Handlungsbedarf sehen, bemängeln Behörden fehlendes Personal. Manche Maßnahme entpuppt sich als Augenwischerei.
New York – Der Irak hat der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgeworfen, sich auch über illegalen Organhandel zu finanzieren. Die Extremisten hätten Ärzte getötet, die sich geweigert hätten, dabei mit ihnen zusammenzuarbeiten, berichtete der irakische UN-Botschafter Mohammed Ali al-Hakim am Dienstagabend in New York vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die irakische Regierung habe Massengräber mit Leichen entdeckt, denen Organe entnommen worden seien, sagte er.
Ein erhöhter Phthalat-Gehalt im Urin schwangerer Frauen scheint den IQ ihrer Kinder signifikant zu verringern. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie liefern neuen Zündstoff für die hitzige Debatte rund um die potenziellen Risiken von Weichmachern.
Der kleine Oliver kam viel zu früh mit einem Herzfehler zur Welt. Doch Ärzte vollbrachten das Unfassbare: Nur sechs Tage nach seiner Geburt retteten sie das kleine Leben mit einer zehnstündigen Herztransplantation.
Stoppt China tatsächlich die Organentnahme von hingerichteten Häftlingen, wie offiziell angekündigt? Wenn das tatsächlich passiert, würde die Organverfügbarkeit des Landes drastisch fallen.
Der Journalist Willi Germund hat sich in der StZ dazu bekannt, die Niere eines Afrikaners gekauft zu haben. Wir beleuchten die Schwarzmärkte des Organhandels in Afrika und Asien.
Ein Leben ohne funktionstüchtige Niere ist schwer. Kann es da gerechtfertigt sein, auf dem Schwarzmarkt einen Organspender zu suchen und zu bezahlen? Der Medizinethiker Giovanni Maio lehnt das ab und fordert eine bessere Betreuung von Dialysepatienten.
Wolfgang Borgmann hat 18 Jahre Dialyse hinter sich, und lebt seit 20 Jahren mit einer Transplantniere. Die Dialyse hält er nicht für ein Joch, sondern für ein Privileg, das sich viele Patienten mit anderen chronischen Leiden wünschen würden.
Dauerhafte Dialyse oder Organspende? Unser Korrespondent wollte nicht ans Ende einer langen Liste und hat sich für viel Geld auf dem internationalen Markt eine Niere besorgt. Er lebt in Thailand, Spender war ein Afrikaner, transplantiert wurde in Mexiko. Auszüge aus dem Buch „Niere gegen Geld“.
London – Britische Neonatologen haben Nieren und Leber eines Neugeborenen, das bei der Geburt einen irreversiblen Hirnschaden aufwies und Tage später starb, für Organtransplantationen verwendet. Die Organe wurden laut dem Leserbrief in den Archives of Disease in Childhood (2015; doi:10.1136/archdischild-2014-307022) an zwei Patienten transplantiert.
Nach langem Tauziehen galt die Substitutionsausschlussliste quasi über Nacht. Apotheker warfen Politikern vor, ihre Sinne gegenüber der Realität zu verschließen. Der unparteiische Vorsitzende des G-BA war darüber mehr als verwundert. Der Knackpunkt liegt jedoch an anderer Stelle.
Sodbrennen, Brennen im Rachen und saures Aufstoßen sind mögliche Anzeichen für eine Refluxkrankheit. Vor allem Medikamente kommen für den unangenehmen Säure-Übertritt in Frage, so die aktualisierte Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit“.
Bei einer Schwangerschaftsuntersuchung im vierten Monat erfuhren Elisha und Dermot McGill, dass ihr ungeborenes Kind todkrank ist. Obwohl die Ärzte dem Baby nach der Geburt keine Überlebenschancen einräumten, entschloss sich die tapfere Mutter, das Kind zur Welt zu bringen - um mit seinen Organen die Leben anderer Babys retten zu können.
Die Frau lag schon auf dem OP-Tisch zur Organentnahme, als klar wurde, dass ein Atemtest versäumt worden war. Einen "formalen Fehler" nennen es die Behörden - und verärgern mit dieser Einschätzung Fachleute.
Dass viele ältere Menschen an Vitamin-B12-Mangel leiden, ist bekannt. Doch auch bei Jüngeren sollte dieser Vitaminmangel in Betracht gezogen werden. Besonders gefährdet sind Veganer und Vegetarier. Zudem liefert jeder dritte bis vierte Bluttest ein falsch-normales Ergebnis.
Wegen seiner antibakteriellen Wirkung ist Triclosan vielen Waschlotionen und Reinigungsmitteln zugesetzt. Neue Studien weisen darauf hin, dass der Stoff auch Leberkrebs begünstigen könnte. Vor allem Krankenhauspersonal ist gefährdet.
Morphin vermittelt einen großen Teil seiner schmerzlindernden Wirkung über Opioidrezeptoren, die sich außerhalb des Gehirns befinden. Zukünftige Medikamente sollen diese Rezeptoren gezielt aktivieren. Patienten müssten dann nicht mehr unter den Opioid-Nebenwirkungen leiden.
Gram-negative Bakterien wie Acinetobacter baumannii zählen zu den gefürchteten Keimen in Krankenhäusern. Sie sind eine wachsende Bedrohung für die Patienten. Die neu entdeckte Stoffklasse Cystobactamid lässt auf zusätzliche, antibakterielle Therapieoptionen hoffen.